zurück zur Startseite Der ehrenamtliche Kantor
Kirchenorgel in Flatow Silvester 2020
Weihnachtsfeier in Linum 2020
Lektor Kevin Kama
und Pfarrerin Antje Freye
Kirchenorgel in Lichtenberg bei Neuruppin
Seit ca. 30 Jahren lagerten die Pfeifen und Gestelle wie Rasterbretter und Halterungen auf den Dachboden der Kirche. Die Pfeifen waren zum Teil in einem sehr schlechten Zustand, da Bauarbeiten auf dem Dachboden durgeführt wurden und sich die Arbeiter nicht sonderlich aufpassten, wo sie hintraten. Hierdurch wurden etliche Metallpfeifen beschädigt. Die mussten ausgebeult und wieder zum klingen gebracht werden.
Das erstemal erklang die Orgel zum alljährlichen Kartoffelfest in Lichtenberg.
Am 04. März 2018 war die Übergabe der zweimanualigen E-Orgel mit Pedal als Spenden des Partnerschaftsvereins "Internationale Beziehungen" der Stadt Lindow (Mark) e.V. an die katholische Kirchengemeinde der ungarischen Partnerstadt Öreglak - Spender war das Vorstandsmitglied und ehrenamtliche Kantor Ralf-Peter Voigt aus Rüthnick.
Restauration der Orgel in Frankendorf bei Storbeck
Ruppiner Anzeiger vom 06. Mai 2016 (Himmelfahrt)
Orgelstück "kleine Ciacona" von Gerhard Neumann in Es - Dur
gespielt am Neujahrstag 1. Januar 2021
an der Orgel spielt der Kantor Ralf-Peter Voigt
auf der von ihm umgabuten Krell-Orgel in Rüthnick
Musikalische Einweihungsgottesdienst der Rüthnicker Orgel am 08.11.2015 - Bericht des RA am 09.11.2015 von iby
Musikalische Einweihungsgottesdienst der Rüthnicker Orgel am 08.11.2015 - Bericht der MAZ am 09.11.2015 von Regine Buddike
Jahresrückblick 2014
Ruppiner
Anzeiger
vom 02.01.2014
Ruppiner Anzeiger
vom 15.11.2014
Orgelbau-Dokumentation (Bildervortrag)
Ruppiner Anzeiger vom 28.10.2014
Ruppiner Anzeiger vom 28.10.2014
Märkische Allgemeine Zeitung vom 15.07.2014
Hartmut Grosch kam am 11. November 2014 aus Indien zurück, hier ein Artikel über ihm im Ruppiner Anzeiger am 14.11.2014 -> Auf der Titelseite -> der Artikel
2014 begann der Orgelbau in Rüthnick (Der Orgelauf- und Umbau)
Zeitungsbericht im Oktober 2014 - Musikalischer Beitrag auf Orgel und Akkordeon
Märkische Allgemeine Zeitung vom 15.10.2010
Die Hochzeit in der Kirche vom Schloß Liebenberg
![]() Orgelspiel mit Begleitung |
![]() die Hochzeit unter der Leitung von Pfarrer Baller |
![]() beim Orgelspiel |
![]() spielte die zweite Geige |
![]() Freude am Orgelspiel |
![]() schaute der Hochzeit zu |
![]() zwei Geigenvirtuosen nach dem Spiel |
![]() Musiker unter sich |
An der Hollenbachorgel zur 150 Jahrfeier der Seebecker Kirche 2014
|
|
|
Auch der ehrenamtl. Kantor spielte die Orgel beim Konzert in der Rheinsberger St. Laurentius Kirche
Der Organistenkurs der Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg nach einem Konzert für Orgel, Chor und Flöten am 27. Oktober 2012 in der Rheinsberger St. Laurentius Kirche. Auch der ehrenamtliche Kantor des Pfarrsprengels Herzberg(Mark) Ralf-Peter Voigt aus Rüthnick (6.v.rechts) spielte an der Nußbückler Kirchenorgel "die Himmel rühmen des Ewigen Ehre" von Ludwig van Beethoven. |
10 Jahre im Dienste des Herrn, der ehrenamtliche Kantor feiert sein Jubiläum
Gratulation zum 10 jährigen Jubiläum |
ohne Worte |
Der ehrenamtliche Kantor mit Pfarrer Ulrich Baller |
anschließende Presseberichte
![]() |
Anmerkung: es handelt sich nicht um Ballettschuhe, sondern um sehr weiche Gymnastikschuhe mit einer Sohle aus Wildleder, durch die man die Pedale der Orgel spüren kann.
klicken Sie auf eines der Bilder
|
Auch das Akkordeonspiel für die Senioren gehört dazu
![]() |
![]() |
![]() |
So fing alles mal an
Ein Akkordeon war das Erbstück vom Onkel im Jahre 1988,
der Grundstein für das spätere Orgelspiel
Eine Aufnahme von meinem ehemaligen Arbeitsplatz aus 1991 (Video)
Ich befinde mich seit 2011 im (Un)ruhestand